Datenschutz

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Layline Tax GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft ("Gesellschaft") nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchte an dieser Stelle transparent über die Datenverarbeitung bei der Gesellschaft informieren. Das Recht auf Datenschutz ist ein Grundrecht und damit etwas Grundsätzliches. Es ist selbstverständlich, dass Datenschutz in allen Prozessen bei der Gesellschaft von Anfang an mitgedacht wird und geeignete Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten ergriffen werden. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen hierzu haben, erreichen Sie die zuständigen Entscheidungsträger bei der Gesellschaft jederzeit unter privacy@layline.tax.

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise der Gesellschaft sind modular aufgebaut:

  • Im ersten Teil erhalten Sie allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung bei der Gesellschaft und den Rechten betroffener Personen. 
  • Im zweiten Teil finden Sie die spezifischen Informationen zu sämtlichen Verarbeitungstätigkeiten, beginnend mit Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Aufruf und Besuch dieser Webseite und den Social Media Auftritten der Gesellschaft. Im weiteren informiert die Gesellschaft über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wenn Sie mit der Gesellschaft in Kontakt treten oder als Mandant, Kunde, Dienstleister oder Lieferant mit der Gesellschaft zusammenarbeiten.

Allgemeine Informationen

1. Datenschutzrechtliche Begrifflichkeiten

Um diese Datenschutzerklärung nicht unnötig aufzublähen, wird für das Verständnis der verwendeten datenschutzrechtlichen Begriffe auf die gesetzlichen Definitionen in Art. 4 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung; im Folgenden "DSGVO") verwiesen. Diese können Sie auf der offiziellen Webseite der Europäischen Union einsehen. Am angegebenen Ort finden Sie auch weitere Hintergründe und Informationen zur DSGVO, die für lesenswert erachtet werden. 

Wenn im Folgenden allgemein von "Daten" die Rede ist, sind damit personenbezogene Daten gemeint. Bitte beachten Sie dabei, dass es keine anonymen personenbezogenen Daten gibt. Anonyme Daten zeichnen sich gerade dadurch aus, dass keine Identifikation einer natürlichen Person anhand dieser Daten möglich ist. Folglich findet die DSGVO keine Anwendung auf anonyme Daten.

2. Rechte betroffener Personen

Ein Kernpunkt des Datenschutzes sind umfangreiche Regelungen zu den Rechten betroffener Personen. Während einige Rechte, wie zum Beispiel das Recht auf Information, direkt der datenverarbeitenden Stelle Pflichten auferlegt, sind andere Rechte über einen Antrag geltend zu machen. Am einfachsten wenden Sie sich dazu an privacy@layline.tax.  

Dabei handelt es sich um die folgenden Betroffenenrechte:

  • Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) 
  • Das Recht auf Berichtigung von Daten (Art. 16 DSGVO) 
  • Das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) 
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) 
  • Das Recht Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) 
  • Das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Bitte beachten Sie, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gelten, sondern nur wenn die rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind. Einen Antrag auf Löschung muss die Gesellschaft zum Beispiel ablehnen, wenn sie die betroffenen Daten aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorhalten muss.

Haben Sie der Gesellschaft eine Einwilligung für eine Verarbeitung ihrer Daten erteilt, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

3. Widerspruchsrecht

Besonders hervorgehoben und erläutert wird das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO).

Wenn die Gesellschaft Ihre Daten aufgrund eines überwiegenden berechtigten Interesses verarbeitet, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widerspre­chen. Dies gilt auch für ein auf ein solches Interesse gestütztes Profiling. Wenn eine Verarbeitung auf einem überwiegenden berechtigten Interesse beruht, finden Sie diese Information jeweils bei den verarbeitungsspezifischen Informationen im zweiten Teil dieser Datenschutzerklärung. 

Im Falle eines Widerspruchs verarbeitet die Gesellschaft die Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Gegen eine Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen. Die Daten werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. 

4. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde 

Es steht Ihnen zu sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, sollten Sie der Ansicht sein, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die für die Gesellschaft zuständige Behörde ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

5. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling 

Die Gesellschaft führt an keiner Stelle ein automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO durch. 

Verarbeitungsbezogene Informationen

1. Verarbeitungen auf dieser Website

a) Datenverarbeitung beim Aufruf dieser Website

Beim Aufruf dieser Website übermittelt Ihr Internetbrowser automatisch Informationen, die für den Verbindungsaufbau und die Anzeige und Nutzung der Seite erforderlich sind. Es handelt sich dabei um Daten wie Referrerinformationen, Informationen zum verwendeten Browser (Typ und Version) und Gerät (z.B. Desktop oder Mobilgerät). Notwendigerweise wird auch die IP-Adresse des Besuchers bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen. Die IP-Adresse wird jedoch nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet. 

Die Daten werden durch den Webhostingdienstleister IONOS SE (Adresse: Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland) erhoben und in anonymisierter Form 21 Tage gespeichert. Diese gespeicherten Daten werden im Rahmen von WebAnalytics zudem zur statistischen Auswertung und technischen Optimierung des Webangebots verwendet. Ebenso kommt zu diesem Zweck ein Pixel zum Einsatz. Rückschlüsse auf einzelne Personen werden nicht gezogen. Zum Schutz personenbezogener Daten verwendet WebAnalytics auch keine Cookies.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das berechtigtes Interesse der Gesellschaft, die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können.

Die Bereitstellung der Daten beim Aufruf dieser Website ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch vertraglich erforderlich. Ohne die Daten kann jedoch die Funktionalität der Webseite nicht gewährleistet werden.

Da die Gesellschaft die Verarbeitung der Daten auf ein überwiegendes berechtigtes Interesse stützt, besteht ein Recht auf Widerspruch. Informationen hierzu finden Sie oben im gesonderten Abschnitt zum Widerspruchsrecht.

b) Cookies, Plugins und sonstige Dienste

Wie die meisten Internetauftritte kommt auch diese Website nicht gänzlich ohne Cookies und ähnliche Technologien aus. Sofern es sich dabei um eine technische Notwendigkeit zur Bereitstellung der Webseite handelt, benötigt es dazu gem. § 25 TTDSG keine ausdrückliche Einwilligung. Insoweit es sich nicht um eine technische Notwendigkeit handelt, fragt die Gesellschaft beim ersten Aufruf dieser Webseite die Einwilligung ab und informiert über Art und Zweck.

Aktuell setzt die Gesellschaft nur technisch notwendige Cookies ein. 

Nur wenn Sie die auf dieser Website eingebunden LinkedIn Inhalte laden möchten, werden nicht notwendige Cookies gesetzt. Die Gesellschaft fragt hierzu direkt vor dem Laden der Inhalte nach der entsprechenden Einwilligung.

Durch das Laden der externen Elemente findet eine Verarbeitung statt, die einem direkten Aufruf der Webseite von LinkedIn entspricht. Es findet ein Verbindungsaufbau zu LinkedIn statt und es können Cookies von LinkedIn geladen werden. Wenn Sie bei LinkedIn Mitglied sind, kann LinkedIn den Aufruf der Inhalte Ihrem dortigen Nutzerprofil zuordnen. 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch vertraglich erforderlich. Ohne die Daten kann jedoch die Funktionalität der Webseite bzw. der damit verbundenen Dienste und Inhalte nicht gewährleistet werden. 

2. Social Media Auftritte

Um die Gesellschaft einem breiten Publikum zu präsentieren und mit Mandanten und Kunden in Kontakt zu treten, werden verschiedene soziale Medien genutzt. Die damit verbundene Datenverarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse der Gesellschaft an den genannten Zwecken. Sofern eine Verarbeitung auf der jeweiligen Plattform durch die Gesellschaft stattfindet, richten sich die Umstände nach den jeweils geltenden Nutzungsbedingungen des Plattformbetreibers. 

 Weitere Informationen zu den Social Media Plattformen: 

  • LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Sind Sie dort Mitglied, kann LinkedIn den Aufruf der Inhalte und Funktionen auf dem Profil der Gesellschaft Ihrem dortigen Nutzerprofil zuordnen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen der LinkedIn Ireland Unlimited Company.
     
  • Xing: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Sind Sie dort Mitglied, kann Xing den Aufruf der Inhalte und Funktionen auf dem Profil der Gesellschaft Ihrem dortigen Nutzerprofil zuordnen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen der New Work SE.

3. Kontakt

Wenn Sie mit der Gesellschaft in Kontakt treten, beruht die dafür erforderliche Datenverarbeitung auf dem berechtigten Interesse der Gesellschaft an der Ermöglichung des gegenseitigen Austauschs und der Beantwortung ihrer Anfrage. Im gegebenen Fall dient die Verarbeitung auch der Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen.

Bei einem Kontakt per E-Mail nutzt die Gesellschaft den E-Mailhostingdienstleister Microsoft Ireland Operations Ltd. (One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland). Eine mögliche Übermittlung von Daten in das Drittland USA fällt unter den Datenschutzrahmen EU-USA, womit ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist.

Die erhaltenen Daten werden, wenn es bei einem einfachen Kontakt bleibt, gelöscht, sobald sie für die Erreichung des zugrundeliegenden Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die Konversation beendet ist, weil sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegt die Gesellschaft gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insb. nach der Abgabenordnung) und löschen die Daten nach sechs bzw. zehn Jahren.

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch vertraglich erforderlich. Ohne die Daten kann jedoch Empfang und Beantwortung ihrer Nachricht nicht gewährleistet werden.

Insoweit die Gesellschaft die Verarbeitung der Daten auf ein überwiegendes berechtigtes Interesse stützt, besteht das Recht auf Widerspruch. Informationen hierzu finden Sie oben im gesonderten Abschnitt zum Widerspruchsrecht.